USP finden und kommunizieren, aber wie?

USP finden und kommunizieren, aber wie?

Egal, welche Idee hinter deinem Unternehmen steht. In den meisten Fällen gibt es Menschen mit ähnlichen Gedanken und entsprechend gegründeten Unternehmen. Das bedeutet nicht, dass du mit deiner Idee nicht erfolgreich sein kannst.

Die Herausforderung ist es, besser zu sein und dich vom Wettbewerb abzuheben. Ein gut durchdachter und kommunizierter USP macht den Unterschied. Denn Unverwechselbarkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

In unserem Blogartikel erfährst du, wie du deinen USP findest und richtig kommunizierst.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein USP?

Die „Unique Selling Proposition“ oder auch „Unique Selling Point“ ist das Alleinstellungsmerkmal eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es ist das einzigartige Verkaufsversprechen, das du gibst und der Grund, warum Kunden gerade bei dir kaufen sollten. Dein USP macht dich im Vergleich zur Konkurrenz einzigartig und für potenzielle Kunden besonders attraktiv. Dieser Wettbewerbsvorteil wird anschließend in den Mittelpunkt der Vermarktung und der Werbemaßnahmen gerückt.

Dein USP kann sich auf verschiedene Faktoren beziehen, wie Produktmerkmale, Kundenerlebnis, Preisgestaltung oder Lieferzeit. Der Schlüssel liegt darin, etwas Einzigartiges anzubieten, das für deine Zielgruppe von großem Wert ist und ihre Bedürfnisse und Wünsche anspricht.

2. Warum ist ein starker USP wichtig?

In einer Welt, in der Unternehmen mit ähnlichen Produkten und Dienstleistungen um die Aufmerksamkeit der Verbraucher konkurrieren, ist es erforderlich, sich vom Wettbewerb abzuheben, um weiter am Markt bestehen zu können. Ein klarer und überzeugender USP ermöglicht es dir, dein Unternehmen und deine Angebote einprägsam zu positionieren.

3. Welche Vorteile hat ein gut kommunizierter USP?

  • Kundenbindung und -loyalität: Wenn Kunden sehen, dass dein Unternehmen etwas Einzigartiges bietet, das sie anderswo nicht finden können, entwickeln sie eine stärkere Bindung zu deiner Marke und bleiben dir treu.
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Ein starker USP vermittelt deinen Kunden, dass du Experte auf deinem Gebiet bist. Das stärkt das Vertrauen in dein Unternehmen.
  • Kundenakquise: Ein gut kommunizierter USP zieht neue Kunden an, da er gezielt diejenigen anspricht, die von deinem Alleinstellungsmerkmal profitieren können.
  • Wettbewerbsvorteil: Mit einem klaren USP hast du einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, da du besser in Erinnerung bleibst.

4. Welche Eigenschaften hat ein guter USP?

  • Einzigartigkeit: Dein Produkt- bzw. Kundenversprechen sollte möglichst konkurrenzlos sein.
  • Zielgruppenrelevanz: Dein USP muss zu deiner Zielgruppe passen bzw. ein Problem für sie lösen und klar vermitteln, warum gerade dein Angebot relevant ist.
  • Wirtschaftlichkeit: Dein Alleinstellungsmerkmal muss rentabel sein, vor allem wenn es sich auf deine Preispolitik bezieht.
  • Glaubwürdigkeit/ Verteidigungsfähigkeit: Dein USP muss der Wahrheit entsprechen und klar belegbar sein.
  • Einfachheit: Deine Kunden müssen dein Versprechen ohne zusätzliche Erklärungen verstehen können.

5. Wie finde ich meinen USP?

Nicht bei jedem Produkt oder bei jeder Dienstleistung liegt das Alleinstellungsmerkmal klar auf der Hand. Für die Definition eines erfolgsversprechenden USPs ist eine sorgfältige Recherche erforderlich.

  • Zielgruppenanalyse: Lerne deine Zielgruppe genau kennen und identifiziere deren Probleme, Wünsche und Erwartungen. Wenn du die Schmerzpunkte deiner Zielgruppe kennst und wirklich verstehst, wie sie tickt, weißt du auch, wie deine Produkte für sie relevant und einzigartig werden. Erfahre mehr dazu in unserem Blogbeitrag „Zielgruppe vs. Buyer Persona – Wunschkunden direkt ansprechen“.
  • Konkurrenzanalyse: Um ein Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln, musst du wissen, mit welchen USPs sich deine Wettbewerber aufgestellt haben. In Bezug auf welche Eigenschaft unterscheidest du dich von den anderen Unternehmen? Vergleiche Preise und Angebote. Sprich mit den Kunden deiner Wettbewerber oder analysiere Online-Bewertungen, um mögliche Probleme oder nicht erfüllte Wünsche herauszufiltern. Du kannst auch eine Umfrage erstellen oder in sozialen Netzwerken, Foren und Online-Gruppen nach Antworten suchen.
  • Identifiziere deine Stärken: Was macht dein Unternehmen besonders gut und welchen Nutzen hat es für deine Kunden? Was schätzen sie besonders an dir?
  • Angebotsanalyse: Beschäftige dich mit deinem Produkt und bringe alle Erkenntnisse mit deinem Angebot zusammen.
  • Was kann dein Produkt (noch)? In welcher Nische kannst du dich positionieren? Vielleicht ergibt sich auch die Erkenntnis, dass du dein Angebot noch etwas erweitern oder verändern musst.
Wie finde ich meinen USP

6. So kommunizierst du deinen USP richtig

Ziel ist, eine klare und einprägsame Botschaft zu finden. Der USP ist das zentrale Element deiner Marketingkommunikation. Formuliere ihn in einer prägnanten Aussage, die leicht verständlich ist.

Integriere deinen USP in alle relevanten Marketingmaterialien und Kommunikationskanäle, um ihn effektiv zu vermitteln. So schafft er die Grundlage für starke Werbekampagnen und ein wirkungsvolles Branding. Bei einem Produkt bietet sich dafür die Verpackung oder die Artikelbeschreibung im Online-Shop an. Bei einer Dienstleistung kannst du deine Website nutzen oder dein Versprechen sogar in den Unternehmensnamen einfließen lassen.

Im Idealfall fließt ein USP auch in das Erscheinungsbild deines Unternehmens ein und findet sich beispielsweise in deinem Logo, dem Design deines Webauftritts und auf anderen Werbemitteln wieder.

Ein ganz simples Beispiel: Enthält dein USP ein Versprechen in Richtung Nachhaltigkeit und Umwelt, sollte die Verpackung deines Produkts aus umweltfreundlichen Ressourcen gefertigt sein – und das dann auch so kommuniziert werden. Als Farben des Corporate Design eignen sich Grün- und Brauntöne.

Zu guter Letzt solltest du deinen USP ständig weiterentwickeln und verbessern, um den Bedürfnissen deiner Kunden gerecht zu werden und um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Der Weg zum starken USP

7. 24 Beispiele für USPs in Verbindung mit Kundenbedürfnissen

Qualität:Ein Produzent von Küchengeräten gibt 10 Jahre Garantie auf seine langlebigen und zuverlässigen Produkte.
Funktionalität:Ein Hersteller elektrischer Zahnbürsten für Kinder hat ein Produkt entwickelt, das während des Zähneputzens drei Minuten Musik spielt.
Auswahl & Abwechslung:Ein Schuhladen für große Größen hat die größte Auswahl.
Vorauswahl:Ein Hotel bietet nur drei verschiedene Urlaubspakete mit festgelegtem Programm an.
Personalisierung/ Individualität:Ein Produzent von Sandalen produziert nach Maß.
Pünktlichkeit: Ein Zahnarzt verspricht, dass seine Patienten höchstens 15 Minuten warten müssen, wenn sie einen Termin haben.
Erreichbarkeit:Ein Handwerker verspricht, innerhalb von 4 Stunden zurückzurufen oder ein Angebot zu unterbreiten.
Sicherheit:Ein Elektronikhändler gewährt seinen Kunden eine Bestpreisgarantie. Wenn sie ein gekauftes Produkt innerhalb von 2 Wochen irgendwo günstiger entdecken, erstattet er die Differenz.
Beständigkeit:Ein Kindergarten wirbt mit der äußerst geringen Personalfluktuation.
Sparen:Ein Restaurant bietet Speisen aus ausschließlich regionalen Produkten zum günstigsten Preis.
Lernen:Ein Restaurant bietet auch Kochkurse an.
Limitierung/ knappe Verfügbarkeit/ Zugangsbeschränkung:Ein Produzent hochpreisiger Uhren limitiert die Stückzahl eines Modells auf 100.
Exklusivität:Ein Hotel beherbergt nur Erwachsene ohne Kinder.
Zeit sparen:Eine Fahrschule ermöglicht es, in zwei Wochen den Führerschein zu erwerben.
Bequemlichkeit:Ein Weddingplanner organisiert die ganze Hochzeit – von der Location bis zum Gastgeschenk.
Erfolg:Die Beratung, durch die Sie Ihre Kosten um 20 % reduzieren.
Do-it-yourself:Eine Partylocation bietet an, dass Kunden das Essen für ihre Gäste selbst mitbringen dürfen.
Tradition:Ein Restaurant bietet traditionelle regionale Küche aus DDR-Zeiten.
Gleichgesinntheit:Sportkurse für Schwangere oder Mütter.
Gesundheit:Ein Fitnessstudio spezialisiert sich auf Rückentraining und Bandscheibenprobleme.
Familienharmonie:Ein Restaurant bietet einen Spieleraum für Kinder.
Gutes tun:Eine Firma gibt Mitarbeitern eine Chance, die sonst keine Chance am Arbeitsmarkt haben.
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden:Kaffee und Waschsalon.
besondere Rücktrittsrechte:Ein Fingernagelstudio bietet die Kondition „100% zufrieden oder Geld zurück“.

Fazit: Finde dein Alleinstellungsmerkmal – und erzähle allen davon!

Zugegeben: Für die meisten Branchen und Geschäftsideen ist es nicht immer leicht, einen echten USP zu finden. Das Rad ist erfunden, jedes Geschäft scheint schon erfolgreich eröffnet worden zu sein. Aber: In jeder gut durchdachten Geschäftsidee steckt auch ein Alleinstellungsmerkmal.

Im besten Fall hast du dein Geschäft entwickelt, weil du ein konkretes Problem im Alltag erlebt und dir gedacht hast: „Dafür muss es doch eine Lösung geben!“ Mit dieser Lösung bist du auch gleich bei deinem USP. Eröffnest du aber zum Beispiel die 50. Bäckerei, den 20. Friseursalon oder das 100. Restaurant in deiner Stadt, liegt der Unique Selling Point vielleicht nicht so direkt auf der Hand.

Investiere die Zeit und Ressourcen in die Entwicklung und Kommunikation deines USPs – es wird sich lohnen! Denn dein USP ist der Schlüssel, um deine Marke vom Wettbewerb abzuheben und langfristigen Erfolg zu erzielen.

Gern unterstützen wir dich bei der Erarbeitung deines USPs.

Schreib uns einfach eine Mail an kontakt@w3work.de.