Digitale Barrierefreiheit wird ab 2025 zur Pflicht – Diese Anforderungen enthält das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Februar 2025

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) steht vor der Verabschiedung und wird voraussichtlich am 28. Juni 2025 in Deutschland in Kraft treten. Das wird weitreichende digitale Veränderungen für Unternehmen mit sich bringen. Wir haben die Grundlagen, Auswirkungen und notwendigen Maßnahmen für dich zusammengetragen, damit du gut auf alle Neuerungen vorbereitet bist.
1. Was bedeutet Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit im digitalen Kontext bedeutet, dass Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Einschränkungen ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Dies schließt außerdem ältere Personen und solche mit wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien ein.
2. Das Gesetz und die Anforderungen
Das BFSG soll am 28. Juni 2025 in Kraft treten und setzt die Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie in deutsches Recht um. Es betrifft insbesondere Hersteller, Händler und Importeure bestimmter Produkte sowie Anbieter von digitalen Dienstleistungen, einschließlich E-Commerce-Plattformen.
Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 2 Millionen Euro, welche Dienstleistungen erbringen, sind von einigen Anforderungen ausgenommen.
3. Konkrete Maßnahmen und Handlungsbedarf
Um den Anforderungen des BFSG zu entsprechen, solltest du wichtige technische und inhaltliche Anforderungen berücksichtigen.
Im Hinblick auf die technischen Anforderungen ist es essenziell, dass deine Webseite oder dein Onlineshop gut wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust ist. Dabei solltest du folgende Aspekte prüfen:
- Deine Webseite oder dein Onlineshop muss für Menschen mit Sehbehinderung so gestaltet sein, dass sie ohne Maus nur mit einer Tastatur bedient werden kann.
- Kontraste zwischen Text und Hintergrund müssen ausreichend und gut erkennbar sein.
- Die Textgröße muss anpassbar sein.Für Videos und Audiodateien sind Untertitel erforderlich.
- Für Bilder sind alternative Texte zu erstellen, sodass sich optische Merkmale vorgelesen werden können.
- Die interaktiven Elemente müssen für assistive Technologien auslesbar sein.
Aus inhaltlicher Sicht solltest du folgende Punkte berücksichtigen:
- Alle Texte müssen leicht verständlich sein und eine ausreichende Schriftgröße aufweisen.
- Alle Formularfelder müssen verständlich beschriftet und erklärt sein.
- In den AGB sind Informationen zur Barrierefreiheit und umgesetzte Maßnahmen aufzuführen.

4. Wie Shopware darauf reagiert
Shopware hat sich zum Ziel gesetzt, vor der gesetzlichen Frist mit der neusten Shopware Version 6.7 vollständig vorbereitet zu sein.
Shopware-Nutzer können mit einem Produkt-Update rechnen, das explizite Neuerungen zur Stärkung der Barrierefreiheit umfasst. Diese sollen dir als Onlinehändlern dabei helfen, die notwendigen Anpassungen in deinem Onlineshop vorzunehmen. Wichtig ist, dass alle Individualisierungen in deinem Shop im Vorfeld detailliert geprüft werden.
Fazit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch die Chance, die Reichweite und Nutzbarkeit deiner digitalen Angebote zu verbessern.
Wenn du frühzeitig handelst, kannst du nicht nur rechtliche Risiken umgehen, sondern dir auch Wettbewerbsvorteile verschaffen. Du solltest jetzt aktiv werden und prüfen, wie barrierefrei deine Webseite oder dein Onlineshop ist, da Anpassungen teilweise mit einem größeren zeitlichen Aufwand verbunden sein können und entsprechend zeitig eingeplant werden sollten.
Du brauchst Hilfe bei der Prüfung der Barrierefreiheit deiner Webseite oder deines Onlineshops?
Wir helfen gern! Schreib uns eine Mail an kontakt@w3work.de oder nutze unser Kontaktformular um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.